The Soulful Advice by Irene Huber

FAQ
Wie kann ich anfangen, mit Ihnen zusammen-zuarbeiten?
1. Grundsätzliches Vorhandensein einer echten und ernsthaften Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Veränderung: In meiner Beratung geht es letztlich immer um Hilfe zur Selbsthilfe und Anleitung zur verbesserten Verantwortungsübernahme für die eigene (psychische) Gesundheit.
2. Kontaktaufnahme erfolgt bitte über Kontaktformular oder E-Mail.
Wie kann ich einen Termin absagen oder verschieben?
Verlässlichkeit ist das Fundament für respektvollen, zwischenmenschlichen Umgang und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Selbstverständlich habe ich vollstes Verständnis, wenn Ihnen einmal etwas dazwischen kommt.
Bei Wunsch nach Terminverschiebung oder Terminabsage bitte ich Sie mir 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abzusagen oder die Terminverschiebung anzufragen, dann fallen keinerlei Entgelte für Sie an. Sollten Sie später absagen oder verschieben wollen (also in weniger als 24 Stunden vorher), ist ein Ausfallhonorar von € 50,- zu entrichten.
Wie sollte ich mich auf mein (Krisen-)Beratungsgespräch vorbereiten?
1. Bitte füllen Sie vor der ersten Sitzung den via E-Mail zugesendeten Anmelde- bzw. Anamnesebogen aus und retournieren Sie ihn bitte via E-Mail.
2. Bitte achten Sie auf Pünktlichkeit bei jedem Termin (nicht zu früh, nicht zu spät).
3. Bei einem virtuellen Beratungsgespräch achten Sie bitte auf eine angemessene Gesprächsatmosphäre: Ruhe, idealerweise im geschlossenen Raum und allein.
Wie ist der Ablauf der ersten Sitzung?
In der ersten Sitzung wird zunächst Ihre gegenwärtige Lebenssituation und Ausgangslage erhoben und dann der Arbeitsauftrag und Ihre Erwartungshaltung bzw. Ihre Ziele, die Sie mit der Behandlung erreichen wollen, erfasst. D.h. es wird besprochen, was genau erarbeitet werden soll.
Dann mache ich Ihnen einen Behandlungsvorschlag, in dem ich Ihnen erkläre, wie ich mit Ihnen dieses Thema bzw. die Themen erarbeiten würde, welche Teilaspekte ich beleuchten möchte, welche Methode ich zur Erarbeitung empfehle (Einbezug von Hypnose) und wie viele Sitzungen dafür aus meiner Sicht notwendig sein werden. Ich arbeite dabei stets nach dem Prinzip: So viele Sitzung wie nötig (um das gewünschte Resultat zu erzielen), aber so wenige Sitzungen wie möglich (um Sie in Ihrer Eigenständigkeit zu stärken).
Wir befinden und dabei im Dialog, sodass Sie Ihre Wünsche jederzeit äußern können, sodass kein Aspekt Ihres Anliegens unerkannt bleibt.
Wenn wir uns über den Behandlungsplan einig sind, kommt es im besten Fall zu einer Zusammenarbeit. Wenn nicht, bleibt es bei einer einmaligen Sitzung.
Bitte beachten Sie, dass Sie bereits bei der Behandlungsplanung meine Expertise in Anspruch nehmen, weshalb in jedem Fall auch bei keiner weiteren Zusammenarbeit ein Konsultationshonorar im regulären Stundensatz zu entrichten ist.
Was passiert in der Hypnose-Behandlung?
Hypnose ist ein angenehmer, willentlich herbeigeführter Dämmerzustand, in der der/die Hypnotisand/in das Bewusstsein und den freien Willen durchgängig behält, aber es aufgrund des Vertrauens zum/r Hypnotiseur/in erlaubt wird, die im Alltagsbewusstsein bestehenden Abwehrmechanismen zu unterwandern und dadurch in kurzer Zeit effektiv tiefsitzende Verhaltensmuster zu bearbeiten und zu verändern.
Je nach Fragestellung wird methodisch angewendet und unterschieden zwischen der Suggestivhypnose (nur Behandler/in spricht) und dynamischer Hypnose (Hypnotisand/in antwortet in Hypnose).
Der Behandlungsprozess kann sich nach Rückkehr in das Tagesbewusstsein ähnlich anstrengend anfühlen, wie nach einer intensiven Gesprächssitzung.